Günter Eichs Verse ...
spüren in Schutt und Geröll die Funken auf, die verläßlich geblieben sind nach dem Versagen der großen, imposanten Scheinwerfer. Sie sind Dokumente einer genau zusehenden, kritisch fragenden Literatur nach 1945 geworden. Günter Eich ist in Deutschland einer der vertrauenswürdigsten und poetisch sorgsamsten Repräsentanten dieser Literatur geblieben.

Archiv des Hessischen Rundfunks
Dauer: 00:01:16
Der kalte Schweiß bricht mir aus, wenn ich an die Eliten denke, die mit so einleuchtenden Gründen gefordert werden. […] Wer wird verworfen, wer wird ausgewählt, nach welchen Maßstäben, und wieviel Hitlers werden darunter sein? [...] Daß die Macht die Sprache für ihre Zwecke einrichtet, sollten wir wissen, seitdem es ein Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda gegeben hat.
Mehr
Leider wissen
wir es nicht. Goebbels, die harten Zeiten und die harten Herzen, der Endsieg
auf Transparenten, das ist alles schon historisch, 1945 war es vorbei. [...] Gott zu sagen, wo der
Teufel gemeint ist, ist eine fast selbstverständliche Übung geworden.

Foto: Pit Ludwig
Mehr unter Story: Dichtung, die Gegnerschaft ist